Das Projekt

Bülow90 – Ein Haus mit kreativer Vergangenheit bekommt eine lebendige Zukunft.

Auf dieser Seite erfahren Sie mehr über die Hintergründe des Projektes. Worum geht es? Wer ist verantwortlich? Wie arbeiten wir?

Was wird benötigt um ein Haus der Zukunft zu verwirklichen?

Mit iterativem Arbeiten zur Optimalen Lösung

Wie sieht das Quartier der Zukunft eigentlich von außen aus; und wie tickt es im Inneren? Dazu suchen interdisziplinäre Teams mit innovativen Methoden nach Antworten, die zu den Bedürfnissen der NutzerInnen passen. Durch den permanenten Diskussionsprozess ist die Bülow90 immer in Bewegung. Alle Lösungen werden von den NutzerInnen kontinuierlich hinterfragt, bei Bedarf nachjustiert, verworfen oder komplett neu gedacht.

Dabei könnten die Problemstellungen unterschiedlicher kaum sein. Sie sind technischer oder baulicher Natur, ein Produkt, ein Prozess oder ein Service. Durch diesen offenen, innovativen Problemlösungsansatz unterscheidet sich die Bülow90 von den bisherigen Bauprojekten der Gewobag. Sie ist eines der Innovationsprojekte, das die Transformation des einhundert-jährigen Unternehmens nachhaltig beeinflusst. Teams eignen sich im Prozess neue Fähigkeiten und Kenntnisse an und integrieren agile Kooperationsmechanismen in ihre Produkt- und Arbeitsstrategien. So ist das Projekt auch Zukunftslabor und gibt innovative Impulse für die Organisationsentwicklung der Gewobag.


Unsere Kernthemen

Die folgenden Ideen und Konzepte sollen in den kommenden Jahren in der Bülow90 umgesetzt werden:

Familie mit vier Kindern

Wohnen & Lebensraum

Unser Fokus liegt auf der Schaffung von Wohnraum, 55% der Fläche sind hierfür vorgesehen. Standardwohnungen wird es im Haus allerdings nicht geben. Stattdessen unterschiedliche Wohnformen für unterschiedliche Bedürfnisse. Wohnungen, die einen breiten Kreis von Menschen ansprechen: junge und alte Menschen, Studierende, Familien, Singles, Alleinerziehende mit Kindern und Paare.

Bülow90 Arbeitsplatz mit Laptop

Arbeiten & Gewerbe

Um das Konzept der „Stadt der kurzen Wege“ voranzubringen, gibt es im Haus verschiedene Arbeitsmöglichkeiten. Das gesamte erste Geschoss wird als große, offene Bürofläche konzipiert und von kleinen Unternehmen, Selbständigen und Start-ups zum Arbeiten und Netzwerken genutzt. Gewerbliche Flächen machen 20% der Bülow90 aus und beinhalten neben den Gemeinschaftsbüros auch die Veranstaltungsflächen im Erdgeschoss.

Zuhause in der Bülow90 Kinder

Bildung, Soziales & Kultur

15% der Fläche sind für soziale Angebote reserviert, unter anderem für eine Kindertagespflegeeinrichtung, einen Werkstattbereich und einen Gemeinschaftsraum, der den AnwohnerInnen für gemeinsame Aktionen und Projekte zur Verfügung steht. In Kooperation mit kieznahen Bildungsträgern können hier verschiedenste Veranstaltungen angeboten werden.

Bülow90 Urban Gardening

Gesundheit & Ernährung

Das klare Bekenntnis zu Nachhaltigkeit – eine der Leitlinien der Bülow90 – zieht sich wie ein roter Faden durch das Konzept. Für nachhaltige Konzepte zu Gesundheit & Ernährung sind 5% der Flächen vorgesehen, unter anderem auf dem begrünten Dachgarten. Außerdem verwenden wir ökologische Baustoffe.

Junge FRau mit Fahrrad uhnd Lebensmitteln im Rucksack

Umwelt & Logistik

Ein besonderes Augenmerk haben wir bei der Planung auch auf die Themen Umwelt & Logistik gelegt. Dazu gehört die hauseigene Packstation ebenso wie die zahlreichen Fahrradstellplätze, das Müllvermeidungs- und -entsorgungssystem und die nachhaltige Energiegewinnung.

Zuhause in der Bülow90 IoT

Technologie & Innovation

Ein Quartier der Zukunft ist letztlich nicht denkbar ohne technische Innovationen. Hierzu zählen Produkte und Technologien, die den MieterInnen einen hohen Mehrwert bieten und trotzdem sicher sind, zum Beispiel durch die Verwendung offener Systeme (OpenSource) oder von Blockchain-Technologien. Mehr dazu finden Sie auf der Infoseite für TechnologiepartnerInnen.


Unsere Leitlinien

Zukunftsweisende Werte

Ein komplexes Projekt erfordert vielfältige Entscheidungen und sorgfältige Abstimmung. Um der Vision treu zu bleiben, nutzen wir die folgendem Leitlinien um Ideen und Konzepte zu validieren und um zu erkennen, ob Lösungen ins Konzept passen. Da dies ein iterativer, lernender Prozess ist, verändern sich auch die Leitlinien mit der Zeit.

Flexibilität – Raum für VeränderungNutzungswechsel vorprogrammiert.
Lernen – Iteratives ArbeitenAusprobieren, bewerten, verbessern.
Dialog – Lösungen gemeinsam erarbeitenBenutzerzentriert und bedarfsorientiert.
Ökologie – Nachhaltig bauen und nutzenReduce, reuse, repair, recycle.
Innovativ – Technologien sinnvoll einsetzenOffen, smart, vernetzt.
Kooperativ – Startups, Technologie- und akademische PartnerWissenstransfer inklusive.
Sozial – Gemeinschaft fördernLebendig, inklusiv und vielseitig.
Sinnvoll – Mehrwert für alle AkteureSkalierbar, realisierbar, wirtschaftlich.

Die Lage

Das Haus in der Bülowstrasse 90 in Berlin Schöneberg ist ein typischer Berliner Altbau mit Vorderhaus, Seitenhaus, Hinterhaus und Innenhof.

Die zentrale Lage im Bülowkiez bietet Bewohnern ein spannendes, urbanes Umfeld mit vielfältigen Angeboten, ausgezeichneter Infrastruktur und guter Anbindung an den ÖPNV.

Der neu erbaute Park am Gleisdreieck, mit seinen vielfältigen Sport- und Freizeitangeboten ist fußläufig erreichbar.


Alle wesentlichen Informationen im Überblick

Adresse:Bülowstrasse 90, 10783 Berlin-Schöneberg
Baujahr:1897, das Haus steht nicht unter Denkmalschutz.
Eigentümer:Stiftung Berliner Leben
Grundstücksfläche:ca. 3.000 m2
Grundfläche Gebäude:ca. 1.500 m2
Grundfläche Innenhof:ca. 500 m2
Netto Raumflächen vor Umbau/Erweiterungen:ca. 7.100 m2
Netto Raumflächen nach Umbau/Erweiterungen:ca. 8.000 m2


Die Gewobag

Bezahlbarer Wohnraum

Berlin ist eine Stadt der Vielfalt. Deshalb finden in rund 70.000 Wohnungen mehr als 120.000 Mieterinnen und Mieter aus vielen Ländern und Kulturen ein Zuhause. Die Gewobag ist eines der größten Immobilienunternehmen in Deutschland. Mit Wohnungsangeboten für alle Bevölkerungsschichten und innovativen Ideen arbeiten wir mit an der Attraktivität und Vielfalt Berlins.

Wir bauen, kaufen und modernisieren Wohnungen, um die wachsende Nachfrage nach bezahlbarem Wohnraum zu befriedigen. Dabei haben wir immer im Blick, wie sich der Lebensstil und die Bedürfnisse unserer Mieterinnen und Mieter verändern – beim Zuschnitt der Wohnungen, bei Mobilität und Barrierefreiheit, und bei der Energieversorgung.

Junge und alte Menschen, Studierende, Familien, Singles, Alleinerziehende mit Kindern und Paare finden bei uns bezahlbaren Wohnraum. In unserem Bestand ist für jeden Geschmack und für jede Lebensphase etwas dabei: ob im historischen Wasserturm in Prenzlauer Berg, in geräumigen Kreuzberger Gründerzeitbauten, in historischen 30er-Jahre-Wohnungen im Bauhausstil oder im funktionalen Neubau.


Zeitplan